Solewärmepumpe

Effiziente Energie aus dem Erdreich
in Velen, Borken, Coesfeld und Reken

Wärme aus dem Erdreich – clever, leise, nachhaltig

In Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Umweltbedenken wünschen sich viele Menschen in der Region Velen, Borken, Coesfeld und Reken eine zukunftssichere Lösung zum Heizen und Kühlen. Wir bieten mit der Solewärmepumpe eine Technologie, die genau das erfüllt. Sie nutzt die konstante Temperatur des Erdreichs, um Gebäude energieeffizient zu beheizen oder bei Bedarf auch zu kühlen – unabhängig von Wetter und Jahreszeit.

Mit unserer langjährigen Erfahrung begleiten wir Sie Schritt für Schritt zur nachhaltigen Wärmeversorgung. Als regionaler Partner kennen wir die Gegebenheiten vor Ort und wissen genau, welche Technik für Ihr Grundstück geeignet ist.

Was ist eine Solewärmepumpe – und warum ist sie so effizient?

Eine Solewärmepumpe arbeitet mit dem, was unter der Oberfläche liegt: Erdwärme. Über ein geschlossenes Rohrsystem zirkuliert ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel – die sogenannte Sole – durch das Erdreich. Dieses Medium nimmt die dort gespeicherte Wärme auf und transportiert sie zur Wärmepumpe im Gebäude. Dort wird sie durch ein spezielles System verdichtet und auf das benötigte Temperaturniveau gebracht.

Im Sommer kann der Prozess umgekehrt werden – dann wird überschüssige Wärme aus dem Haus wieder in den Boden abgeführt. So entsteht ein ganzjähriges Gleichgewicht mit durchgehend angenehmem Raumklima.

Die Funktionsweise – und der Vorteil gegenüber anderen Systemen

Im Gegensatz zu Luftwärmepumpen, die stark von der Außentemperatur abhängen, liefert eine Solewärmepumpe konstant hohe Effizienz. Der Grund: Die Erdtemperatur ist das ganze Jahr über stabil. So kann die Wärmepumpe auch bei Minusgraden zuverlässig arbeiten, ohne viel Energie zu verbrauchen.

Die Technik dahinter überzeugt durch Klarheit: Ein unterirdisches Rohrsystem nimmt Wärme auf, ein Kältemittelkreislauf transportiert sie weiter, und die Wärmepumpe erzeugt daraus nutzbare Heizenergie. So entsteht ein System, das nicht nur effizient, sondern auch umweltfreundlich und langlebig ist.

Die langfristigen Vorteile der Solewärmepumpe

Was viele nicht wissen: Solewärmepumpen punkten besonders bei niedrigen Temperaturen. Während andere Systeme im Winter an ihre Grenzen stoßen, liefern diese Pumpen konstant Wärme – auch bei Frost. Zudem arbeiten sie fast lautlos und sind wartungsarm.

In Kombination mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Betrieb nahezu energieautark gestalten. Die laufenden Betriebskosten sinken dadurch erheblich. Auch der ökologische Fußabdruck verbessert sich deutlich. Für alle, die nachhaltige Entscheidungen treffen wollen, ist diese Technologie der richtige Schritt.

Installation und Wartung einer Solewärmepumpe

Eine Solewärmepumpe erfordert eine sorgfältige Planung – aber der Aufwand lohnt sich. Je nach Grundstücksgröße und -beschaffenheit kommen unterschiedliche Systeme infrage: horizontale Kollektoren, vertikale Erdsonden, Spiralkollektoren oder Erdwärmekörbe.

Für die Installation wird ein ausreichend großes Grundstück benötigt. Die horizontale Verlegung ist meist günstiger, benötigt aber mehr Fläche. Vertikale Bohrungen gehen in die Tiefe und sind technisch aufwändiger – dafür aber platzsparend. Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung, welche Lösung für Sie passt. Auch die Genehmigungsfragen klären wir gemeinsam, damit der Einbau reibungslos abläuft.

Staatliche Unterstützung clever nutzen

Der Weg zur Solewärmepumpe wird vom Staat aktiv gefördert – das macht den Einstieg besonders attraktiv. Über Programme wie BAFA und KfW können Eigentümer finanzielle Unterstützung erhalten, etwa für Planung, Installation oder Modernisierung.

Wir übernehmen die Beratung rund um diese Fördermöglichkeiten. Gemeinsam analysieren wir, welche Zuschüsse infrage kommen, und begleiten Sie in der Region Velen, Borken, Coesfeld und Reken bei der Antragstellung. So profitieren Sie nicht nur von der Technik, sondern auch von attraktiven finanziellen Vorteilen.

Wieviel kostet eine Heizung?